Lektürekurse

Unsere Lektürekurse bieten die Möglichkeit, sich im wöchentlichen Rhythmus zu treffen, um zu einem bestimmten Thema theologisch zu arbeiten.

Die Termine werden in den ersten Vorlesungswochen gemeinsam über eine Doodle-Liste festgelegt, damit die Zeit für alle passt.


Unsere Lektürekurse im SoSe 2023

Ursprache reloaded: Hebräisch
Wir wollen wieder unsere Hebräisch–Kenntnisse mit der Abrahamserzählung auffrischen und vertiefen. Dabei werden wir auch über den Text und seine Bedeutung ins Gespräch kommen. Ob direkt nach dem Hebraicum oder schon lange wieder vergessen- sei dabei!

Ursprache reloaded: Griechisch
Auch Dein Griechisch kannst Du wieder in gemütlicher Runde aufpolieren. Wir werden die fünf großen Reden des Matthäusevangeliums übersetzen und sicher auch über den Text ins Gespräch kommen.

Peter Brunner: Pro ecclesia 
Was passiert eigentlich in der Taufe? Was ist Gottesdienst? Wie kann man das Abendmahl denken? Welche Rolle spielt der Heilige Geist für die Kirche? Anhand von einzelnen Aufsätzen Peter Brunners (meist aus den Sammelbänden „Pro ecclesia“) werden wir, je nach Interesse der Teilnehmenden, uns mit diesen und weiteren dogmatischen Fragen beschäftigen. Anhand der kritischen Auseinandersetzung mit Brunners Theologie soll der Lektürekurs dabei vor allem der eigenen Positionsfindung in diesen Fragen dienen. Dabei ist jede und jeder herzlich willkommen – egal ob ganz am Anfang des Studiums oder kurz vor dem Examen!

Christopher Yuan: Heilige Sexualität
Bin ich, was ich fühle, oder gibt es ein tieferes Fundament für meine Identität? – Christopher Yuan gleicht in seinem Buch unsere modernen Vorstellungen von Identität und sexueller Orientierung mit dem biblischen Befund und dem christlichen Menschenbild ab. Er kommt zu dem Schluss, dass es für jeden Menschen, ob verheiratet oder Single, darum geht, in der Nachfolge Jesu zu leben und Beziehungen und Sexualität in Heiligkeit zu gestalten.

Apokryphen – Gottes Wort oder 5tes Rad am Wagen?
Wir wollen gemeinsam die Apokryphen des Alten Testamentes lesen. Dazu gibt es Informationen zu ihren Entstehungs- und Überlieferungsskontext und dazu, welche Bedeutung sie in den verschiedenen Konfessionen haben. Gemeinsam können wir dann diskutieren, ob man sie mit anderen biblischen Büchern gleichsetzen und als Gottes Wort bezeichnen kann.

G. Maier: Biblische Hermeneutik
Wie verstehen wir die Bibel richtig? – Auf diese Frage versucht Gerhard Maier eine umfangreiche Antwort in seiner „Biblischen Hermeneutik“ zu geben. Seinen eigenen Ansatz einer „biblisch-historischen Auslegung“ entwickelt er im ausführlichen Gespräch und in der Abwägung mit anderen hermeneutischen Ansätzen. Dabei behandelte Themen betreffen u.a. die Frage nach dem Ausleger, der Offenbarung, der Inspiration und der Autorität der Schrift. 

Psalmen mit Tee
Schmeckt, wie gut der HERR ist.” nach Psalm 34, 9
Lasst uns auf eine Entdeckungsreise durch die Schöpfung gehen. Im fernen Osten wird seit 1500 Jahren eine Pflanze kultiviert, die dank lokaler Traditionen zu ihrem heutigen Ruhm gelangte: Die Teepflanze Camellia Sinensis. Als Schöpfung Gottes erreicht sie erst ihre Qualität durch die menschliche Verarbeitung und Zubereitung. Wir trinken uns durch einige der 7 verbreiteten Sorten, von Grüntee bis Schwarztee, von Japan über Taiwan bis China und lassen sie auf unseren Geschmackssinn wirken. In Verbindung mit dem gemeinsamen Lesen und Austausch zu den Schöpfungspsalmen der Bibel, werden wir wöchentlich 2 Stunden verkosten und danken. Die Teilnehmerzahl ist auf drei Anmeldungen begrenzt, schnell sein lohnt sich.

Zu den Lektürekursen kannst Du Dich per Mail an info[at]theokreis.de anmelden.